Jugendkonzept
Das TGD - Jugendkonzept
Die Tennisgesellschaft Düsternbrook e.V. unterstützt Jugendliche beim Tennisspielen, u.a. um ihrer sozialen Verantwortung in der Gesellschaft gerecht zu werden.
In der Satzung der TGD hat die Jugend eine eigene Ordnung - so können unsere Kinder und Jugendlichen früh lernen Mitbestimmung auszuüben und Verantwortung zu übernehmen.
Der Jugendsprecher ist stimmberechtigtes Vorstandsmitglied. Wir möchten den Jugendlichen ein sportliches Zuhause bieten und ihnen einen Sport ermöglichen, der lebenslang mit viel Spaß gespielt werden kann. Dabei richtet sich unsere Förderung sowohl an die breite Masse der Hobbyspieler als auch an die leistungsorientierte Spitze.
Jugendtrainingskonzept
- Das TGD Trainingskonzept basiert auf einem altersgerechten und am individuellen Entwicklungsstand der Kinder und Jugendlichen orientiertem Training. In der Regel wird in 4-er Gruppen trainier (play- and stay-Konzept).
- Für das Jugendtraining steht ein hochqualifiziertes, motiviertes und engagiertes Trainerteam zur Verfügung. Unsere Kinder und Jugendlichen werden nach den neuesten Lehrplänen des Deutschen Tennisbundes geschult.
- Wir integrieren unsere Jugendlichen von Klein auf in unsere Jugendmannschaften. Bei den Verbandsspielen, den Mannschaftsspielen im Tennis, trägt die TGD die Meldegebühren sowie die Ball- und Essenskosten für die Jugendmannschaften.
Förderkonzept des Breitensports
Auch außerhalb der Trainingsangebote möchten wir den Gemeinschaftssinn und die Teamfähigkeit unserer Kinder und Jugendlichen stärken. Durch gemeinsame Aktivitäten und immer wiederkehrende Veranstaltungsangebote möchten wir ein „Wir-Gefühl“ schaffen.
Eckpfeiler des Konzeptes
- zu den Halbjahreszeugnissen: Wochenendspaß
- „Alt trifft Jung“ im Turnier: Jugendliche spielen ein Kuddel-Muddel-Turnier mit Erwachsenen, möglichst auch Teilnehmer der Damen und Herrenmannschaften
- Gemeinsamer Besuch eines ATP-Turniers (z.Zt. Hamburg)
- Sommerferienfreizeit auf der Anlage mit Zelten, Karl May, Beachtennis und viel Training
- Ferienfreizeit für Kleine ohne Übernachtung, auch für Nichtmitglieder
- Intensivlehrgänge in den Ferien
- Kuddel-Muddel-Förder-Cup: Kuddel-Muddel-Turnier für Erwachsene von den Jugendlichen organisiert ·
- TGD-Cup: Ranglistenturnier für Junioren/innen U10-21
- Clubmeisterschaften für Jugendliche, inkl. Kleinfeldclubmeisterschaften
- Weihnachtsfeiern für die Jüngsten und für Jugendliche
Förderung des freien Spiels
- Matchtraining im Rahmen des Trainings
- Ausgabe von TGD- Spielerpässen
- Sommerliga Pokalrunde
Teilnahmeberechtigt sind alle Jugendlichen des Vereins. Es werden Gruppenspiele jeder gegen jeden angeboten, die Jugendlichen machen die Spieltermine untereinander aus und tragen die Ergebnisse selbstständig in die aushängenden Listen ein. Die Einteilung erfolgt alters- und leistungsabhängig zu Beginn der Saison. Am Ende der Saison erfolgt ein Finalturnier, bei dem es attraktive Preise zu gewinnen gibt. - Trikot des Monats: wird von den Trainern während der Sommersaison verliehen
- Ehrungen auf der Mitgliederversammlung im Herbst (Wanderpokal):
- Komet des Jahres
- Mannschaft des Jahres
-„fair play“ Spieler des Jahres
- erfolgreichster Turnierspieler
Förderkonzept für Leistungsspieler
- Besonders engagierten und talentierten Kindern und Jugendlichen bieten wir ein zusätzliches Fördertraining an. Die Einstufung erfolgt durch die Vereinstrainer. Es muss die Bereitschaft vorhanden sein, zweimal pro Woche am Vereinstraining teilzunehmen.
- Erwachsenentraining der Damen und Herrenmannschaften: Besonders leistungsstarke Jugendliche werden frühzeitig auch in die Kader der Damen- und Herrenmannschaften integriert, wo sie dann zusätzlich am bezuschussten Mannschaftstraining teilnehmen können. Somit wird ein frühzeitiger, kontinuierlicher Übergang vom Jugend- in den Erwachsenenbereich sichergestellt.
- Matchacademy
Als besonderes Highlight der Saison haben besonders interessierte jugendliche Mannschaftsspieler, die zweimal die Woche im Verein trainieren, die Möglichkeit, in die Match-Academy aufgenommen zu werden. Die Spieler können die kleine (5 Spiele) oder die große Tourcard (10 Spiele) gegen Gebühr erstehen und können dann aus einem am Clubhaus aushängenden Pool Spielerinnen und Spieler der Damen- und Herrenmannschaft zum Trainingsmatch herausfordern. Spaß und Matcherfahrung stehen dabei im Vordergrund. Im Angebot inbegriffen ist ein anschließendes Getränk mit dem Matchpartner im Clubhaus. Die Spieltermine werden von den Jugendlichen selbst organisiert.